Dieses Jahr werde ich wenige Themenartikel schreiben. Als Alternative habe ich mich entschlossen, die Bilder chronologisch geordnet zu veröffentlichen. In den ersten Tagen des Jahres wollte ich zur Ruhrmündung, dabei ist das erste Bild entstanden. Die Bilder der Zeche Sterkrade sind Skizzenbilder. Mal sehen was noch geht, bis der Blick von dieser Stelle aus ganz zugewachsen sein wird. Die Schuhe hängen an einem Baum neben einer Skateranlage. Das Schuhe aneinander gebunden über Kabel der...
Kennt man sich aus dem Internet und trifft sich dann „live“, ist das eine spannende Sache. Mit Matthias von checkpott hatte ich immer mal wieder lockeren Mailkontakt. Irgendwann kam die Idee, zusammen was auf die Beine zu stellen. Aus der Idee wurde ein konkreter Plan. Für die checkpott Serie „Orte des Wandels“ sind wir gemeinsam mit Lea Anfang Mai losgezogen. Euch hier keine Schnappschüsse des Tages zu zeigen, hätte mein Fotografen – Ego nicht zugelassen. ;-) Erstes Ziel war das...
… stand in welcher Stadt? Wisst Ihr's? Ein paar Tipps gebe ich Euch: Am 18. Oktober 1758 wurde auf dem heutigen Gebiet dieser Stadt ein 9m hoher Hochofen angeblasen. Also gut 30 Jahre vor der französischen Revolution. Die Grundmauern des über 250 Jahre alten Gebäudekomplexes wurden von 2006 bis 2008 in der ersten industriearchäologischen Grabung Europas durch den Landschaftsverbandes Rheinland und des LVR-Industriemuseums namederstadt freigelegt. Die Anlage kann heute besichtigt werden....
Lange Zeit war mir nicht bewußt, daß die Emscher früher ein natürlicher Fluß gewesen ist. Eine völlig abwegige Vorstellung für mich. Aufgewachsen in Oberhausen der siebziger und achtziger Jahre war die Emscher ein Synonym für einen betonierten, übel riechenden Kanal. Mit dem Begriff assoziierte ich Dreck und Gestank. Uns Kindern hat man mehr als einmal eindringlich vor der Emscher und ihren kanalisierten Zuflüssen gewarnt: Wer einmal hineinfällt ist verloren. An den glatten,...
Die Übergabe des Bildes durch Andreas Reusch (links) vom Schraegen-O.de an Daniel Gluth fand am Rhein Herne Kanal statt. An der Stelle, an der ich das Bild am Abend des 23.08.2014 aufgenommen habe. Herzlichen Glückwunsch Daniel! Der Schraege-O - Oberhausen Blog und ich sagen Danke an alle für das grosse Intresse!
Den Gasometer Oberhausen zur blauen Stunde zu fotografieren, hatte ich mir schon lange vorgenommen. Ende August war des dann soweit. Es war der erste Einsatz zur blauen Stunde für mein SIGMA 18-35 1.8 ART. Ich mußte ein wenig Geduld aufbringen, als das Licht am Gasometer dann eingeschaltet wurde, war der Zeitpunkt perfekt. Die schönste blaue Stunde und eine paar Sterne waren auch schon am Himmel zu sehen! Die Querformat Version gab es beim Schraege-O zum dritten Geburtstag des Blogs zu...
Cross - Look Filter handgemacht: Sättigung runter, Farbdynamik rauf. Der eigentliche Witz ist die Verschiebung der Graduation des blauen Farbkanals. Der Rest …. bleibt Betriebsgeheimnis ;-) ! Das Gelände der Zeche Osterfeld wurde zur "OLGA" umgestaltet, der Oberhausener-Landes-Gartenschau. Das war 1999. Der Förderturm ist erhalten geblieben und ist Teil dieses Geländes.
Der Slinky Springs to Fame ist eine mehrfach ausgezeichnete Brückenskulptur von Tobias Rehberger die sich über den Rhein-Herne-Kanal spannt. Sie verbindet den Kaisergarten und die Emscherinsel. Die Brücke ist nachts beleuchtet und ein beliebtes Fotomotiv. Meist wird die Brücke wegen ihrer nächtlichen Beleuchtung in Farbe abgebildet.
Es gab Pläne den Gasometer abzureißen, oder als Cola-Dose zu lackieren. Die Nutzung als Veranstaltungs und Ausstellungsort war damals umstritten, Anfang der 90er. Tatsächlich gab es nach der erfolgreichen Eröffnungsausstellung „Feuer und Flamme“ einige weniger erfolgreiche Jahre. Als ich den Gasometer von innen das erste Mal betrat, war ich überwältigt. Das Raumgefühl ist einzigartig, die Akustik, der Geruch. Heute ist der Gasometer das Wahrzeichen von Oberhausen. Spätestens nachdem...