An das ehemalige Fischerdorf Alsum am Rhein erinnert heute nur noch der Alsumer Berg. 1139 wurde dass Dorf erstmals urkundlich erwähnt. 1965 wurde es wegen starker Bergsenkungen aufgegebenen. Der Boden hatte sich um mehrere Meter gesenkt, der Rhein überflutete das Gebiet immer wieder. Die ursprüngliche Mündung der Emscher befand sich hier. Nach 1965 wurde das Gelände des Dorfes verfüllt. Die Stadt Duisburg nutzte das Gebiet als Schuttablade, so enstand der Alsumer Berg. Andere Teile von...
Zweimal wurde die Mündung der Emscher nordwärts verlegt. Durch Bergsenkungen hätte der Fluß ansonsten nicht mehr genug Gefälle gehabt. Wenn der unterirdische Abwasserkanal fertig und die Emscher ein fast natürlicher Fluß geworden ist, wird die Mündung nochmal ein Stück nach Norden wandern. Das Ruhrgebiet ist eine vom Menschen gemachte Landschaft. Unsere Berge sind Halden, aufgeschüttet aus Abraum der Kohlegruben. Die Emscher wurde zum offenen Abwasserkanal gemacht, dessen Verlauf so...
Der goldene Oktober machte Überstunden. So ging es Anfang November bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen los. Mit Südwestwind vom Niederrhein Richtung Westfalen.
Es gab Pläne den Gasometer abzureißen, oder als Cola-Dose zu lackieren. Die Nutzung als Veranstaltungs und Ausstellungsort war damals umstritten, Anfang der 90er. Tatsächlich gab es nach der erfolgreichen Eröffnungsausstellung „Feuer und Flamme“ einige weniger erfolgreiche Jahre. Als ich den Gasometer von innen das erste Mal betrat, war ich überwältigt. Das Raumgefühl ist einzigartig, die Akustik, der Geruch. Heute ist der Gasometer das Wahrzeichen von Oberhausen. Spätestens nachdem...