Dreimal Emscher in Oberhausen

Lange Zeit war mir nicht bewußt, daß die Emscher früher ein natürlicher Fluß gewesen ist. Eine völlig abwegige Vorstellung für mich. Aufgewachsen in Oberhausen der siebziger und achtziger Jahre war die Emscher ein Synonym für einen betonierten, übel riechenden Kanal. Mit dem Begriff assoziierte ich Dreck und Gestank.

 

Uns Kindern hat man mehr als einmal eindringlich vor der Emscher und ihren kanalisierten Zuflüssen gewarnt: Wer einmal hineinfällt ist verloren. An den glatten, betonierten Ufern findet man keinen Halt. Herauskommen unmöglich. Bekräftigt wurde die Warnung immer wieder durch Unglücksfälle.

 

Ein Opfer der Emscher wurde am 21.04.1983 der Journalist Michael Holzach. Er ertrank in der Emscher beim Versuch seinen Hund zu retten.

Der Gasometer spiegelt sich in der Emscher. Niederrheinstadion Oberhausen.

Der Gasometer spiegelt sich in der Emscher, nahe des Niederrheinstadion Oberhausen.

Aus der Großeltern Generation gab es ganz selten mal andere Hinweise. „Da drüben ist das alte Emscherbett“ oder „Da ist die Emscher früher entlang geflossen“.


Irgendwo im Unterbewusstsein abgelegt, erinnerte mich an diese Sätze, als ich eine Infotafel im Kaisergarten las. Auf der Tafel steht etwas über die Geschichte des Schlosses und des Schlossparks. Der Park, den wir heute als Kaisergarten kennen. Gut. Und weiter: Das Gewässer das Schloss und Teich miteinander verbindet, entspricht dem ehemaligen Flussverlauf der Emscher.  Wie bitte? Die Emscher ein Fluss? Mit natürlichem Verlauf um das Schloss Oberhausen herum? Mit Fischen drin und Enten darauf? Komische Vorstellung, eigentlich nicht zu glauben.


Ja, das war so bis zum Beginn der Industrialisierung. 1758 nahm in Oberhausen der erste Hochofen seinen Betrieb auf. Weitere Zechen, Stahlwerke  und weiterverarbeitende Industrieunternehmen entstanden. Früh im 19. Jahrhundert wurde dann eine weitreichende Entscheidung getroffen. Die Ruhr sollte der Frischwasser Versorgung des Reviers dienen. Die weiter im Norden verlaufende Emscher zur Abwasser Entsorgung.
Das Schicksal der Emscher war besiegelt.
Bis dahin mäanderte die Emscher frei durch Auen, Eichen-Hainbuchen-Wälder und in den sumpfigeren Gebieten durch Bruchwälder.

Ludwiggalerie Schloß Oberhausen und Reste des ursprünglichen Emscher Flußbett

Kaisergarten, Ludwiggalerie Schloss Oberhausen und Reste des ursprünglichen Emscher Flussbett.

Das Revier wuchs, weitere Stahlwerke und Fabriken entstanden. Die Bevölkerungszahl nahm zu. Immer mehr Abwässer wurden in die Emscher geleitet. Durch Überflutungen, die durch Bergsenkungen noch verstärkt wurden, kam es zu Krankheiten und Seuchen da das Abwasser nicht mehr richtig abfloss.
Eine Kanalisierung des Flusses zum Schutz der Menschen wurde notwendig.  Beauftragt wurde hiermit die am 14.12.1899 gegründete Emschergenossenschaft. Zusätzlich zur Kanalisierung musste die Mündung in den Rhein später zweimal nach Norden verlegt werden, um das notwendige Gefälle des Flusses zu erhalten.

Insgesamt gibt es auf Oberhausener Stadtgebiet drei verschiedene Flussverläufe der Emscher.
Das gibt es in keiner anderen Stadt.

Der ursprüngliche, natürliche Emscher Verlauf, von dem bis heute Reste zu erkennen sind.
Im Kaisergarten das Gewässer hinter dem Schloss bis zum Teich gehört zur „alten Emscher“ ebenso wie ein Bereich im Liricher Westfriedhof. Der Graben, der hinter dem Pförtnerhäuschen beginnt und sich in einer Rechtskurve bis zum Weltkriegsdenkmal und Teich zieht, ist das alte Emscher Flussbett. Bei der Planung des Friedhofs wurde es augenscheinlich bewusst mit einbezogen.

Altes Emscher Flußbett. Westfriedhof Oberhausen.

Reste des natürlichen Emscher Flussbett, Westfriedhof Oberhausen.

Blume Wiesenschaum. Alten Emscher Flußbett. Westfriedhof Oberhausen.

Im Frühling wächst Wiesenschaum auf dem ehemaligen Grund der Emscher.

Der zweite, bereits kanalisierte, Verlauf der Emscher ging durch Buschhausen Richtung Duisburg Hamborn und weiter in einer flachen Biegung Richtung Norden. Dieser Abschnitt ist teilweise schon renaturiert und wird offiziell „Kleine Emscher“ genannt.

Weitere Bergsenkungen machten eine zweite Verlegung des Flusses notwendig.
1949 bekam die Emscher Ihren heutigen Verlauf. Die „Neue Emscher.“ Mit einer deutlichen Kurve Richtung Norden kurz hinter dem Stadion Niederrhein wurde gewährleistet, dass die Fließgeschwindigkeit nicht weiter abnahm.

Der markante Nordknick der Neuen Emscher hinter dem Niederrheinstadion Oberhausen.

Der markante Nordknick der Neuen Emscher nahe dem Niederrheinstadion Oberhausen. Ab hier verläuft die Emscher nicht mehr parallel zum Rhein-Herne-Kanal.

Die Kleine Emscher in Oberhausen Buschhausen renaturiert.

Die Kleine Emscher in Oberhausen Buschhausen ist bereits naturnah umgestaltet.

Die Kleine Emscher in Oberhausen Buschhausen renaturiert.
Die Kleine Emscher in Oberhausen Buschhausen renaturiert.
Sommerabend an der Kleinen Emscher in Oberhausen.

Sommerabend an der Kleinen Emscher in Oberhausen.

Abzweig zum Klärwerk Emschermündung in Oberhausen-Holten bzw. Dinslaken.

Abzweig zum Klärwerk Emschermündung in Oberhausen - Holten / Dinslaken. Ist der Pegel zu hoch, kann das Klärwerk keine Abwässer mehr aufnehmen. Das Abwasser fließt dann über die Barriere ungeklärt weiter in den Rhein.

Emscher Abzweig Klärwerk

Satellitenbild, Quelle: Google Maps.

Geklärtes Emscher Wasser .

Geklärtes Emscher Wasser  fließt aus dem Klärwerk Emschermündung.

Die Faultürme des Klärwerk Emschermündung im Hochsommer.

Die Faultürme des Klärwerk Emschermündung im Hochsommer.

Die Faultürme des Klärwerk Emschermündung im Hochsommer.
Oberhausen Holten. Blick auf das OXEA Werk Ruhrchemie.

Oberhausen Holten. Blick auf das OXEA Werk Ruhrchemie.

Hauptkanal Oberhausen Sterkrade

Kurios und ein wenig ekelig. Ein Reiher hat am Hauptkanal Oberhausen Sterkrade seinen festen Einstand.

Emscherbrücke. HOAG Trasse Oberhausen.

Emscher Brücke. HOAG Trasse Oberhausen.

Zurzeit arbeitet die Emschergenossenschaft an einem unterirdischen Kanal, den „Abwasserkanal Emscher“ (AKE). Der AKE wird die Aufgabe der Abwasserentsorgung des Reviers ab 2017 übernehmen. Dann werden keine Abwässer mehr in die Emscher geleitet. Die Renaturierung des Flusses kann dann beginnen.

So, wie die Emscher einmal war, werden wir den Fluss nicht wieder sehen können. Frühere Mäandern und Auen können nicht wieder hergestellt werden. Die Emscher wird eingedeicht bleiben, da sich die Umgebung viel zu sehr verändert hat. Aus menschenleeren Flussauen und Bruchwäldern ist das dicht besiedelte Ruhrgebiet geworden. Durch Erweiterung der Emscherdeiche soll allerdings ein naturnaher Flussverlauf möglich werden. Ich bin sehr gespannt, wie die Emscher dann aussehen wird.

Sonnenaufgang an der Emscher in Oberhausen Buschhausen

Sonnenaufgang an der Emscher in Oberhausen Buschhausen.

Fakten:


Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts war die Emscher ein natürlicher, frei mäandernder Fluß. Im Mittelalter wurde an den Hängen des Emschertals z.B. in Dortmund-Hörde Weinbau betrieben. Straßennamen wie Winzerweg und Weingartenstrasse erinnern daran.

Ein Projekt zur Schiffbarmachung wurde 1774 vom preußischen König Friedrich II abgelehnt.

Ab Mitte des 19. Jahrhunderts wurden, bedingt durch die Industrialisierung, Abwässer in die Emscher geleitet.

Durch Bergsenkungen mußte die Mündung der Emscher im 20. Jahrhundert in den Rhein zweimal nach Norden verlegt werden.
So gibt es ab Oberhausen drei Verläufe: die "Alte Emscher"(der ursprüngliche Verlauf), die "Kleinen Emscher"(1910) und die "Neue Emscher.

In Oberhausen sind alle drei Verläufe bis heute sichtbar.

Ab 2017 wird ein unterirdischer Kanal die Aufgabe der Abwasserentsorgung übernehmen. Der "Abwasserkanal Emscher" wird 73km lang werden und zwischen 8m und 40m Tief im Erdreich verlaufen. Durch die Bergsenkungen ist kein durchgängiges Gefälle möglich. Drei Pumpwerke, jeweils in Gelsenkirchen, Bottrop und Oberhausen, werden die Abwässer aus der Tiefe wieder hoch bis kurz unter die Erdoberfläche pumpen.

Die Emscher wird nach Fertigstellung des Abwasserkanal-Emscher naturnah umgestaltet.

Le Coq Karte von 1805. Die drei Emscher Verläufe in der Übersicht.

Die drei Emscher - Verläufe in der Übersicht.

Mehr Artikel zum Thema Emscher | Oberhausen | Ruhrgebiet