Es gab Pläne den Gasometer abzureißen, oder als Cola-Dose zu lackieren. Die Nutzung als Veranstaltungs und Ausstellungsort war damals umstritten, Anfang der 90er. Tatsächlich gab es nach der erfolgreichen Eröffnungsausstellung „Feuer und Flamme“ einige weniger erfolgreiche Jahre.
Als ich den Gasometer von innen das erste Mal betrat, war ich überwältigt. Das Raumgefühl ist einzigartig, die Akustik, der Geruch. Heute ist der Gasometer das Wahrzeichen von Oberhausen. Spätestens nachdem Christo hier zweimal ausstellte, ist der Gasometer auch international bekannt.
Zusammen mit der Umnutzung des Gasometers wurde ein anderes Großprojekt gestartet. Auf dem
ehemaligen Hüttengelände vor dem Gasometer entstand das CentrO und Oberhausen bekam wieder eine Strassenbahn.
Die 90er waren eine Zeit des schnellen Wandels und des Umbruch in Oberhausen. Für mich ganz persönlich ebenfalls. Die Schulzeit war vorbei, ich startete ins Berufsleben, ging zur Bundeswehr und zog von zu Hause aus.
Alle Bilder sind analog aufgenommen und nur wenig digital nachbearbeitet.


1993, der Außenaufzug wird montiert.
Das grosse Hüttenwerk vor dem Gasometer ist Geschichte. Das Gelände wird für den Bau den CentrO vorbereitet.

Mein erster Gasometer Besuch. Ein erfürchtiger Blick nach oben...

... und auf halber Strecke nach unten. Meinen rechten Fuß habe ich mitfotografiert. Der steckte damals in Doc Martens ...
Die erste Ausstellung von oben betrachtet. "Feuer und Flamme" war ein Riesenerfolg. Es ging um die Ära die gerade zu ende ging. Die Zeit der Schwerindustrie war vorbei.
Zeche Osterfeld. Der Förderturm gehört zum Schacht Paul Reusch. Auf diesem Gelände wird 1999 die Landesgartenschau stattfinden. Das ist nun der OLGA Park Oberhausen. Olgas Rock und andere Festivals finden hier statt.
Eine beringte Taube nutzt das Dach des Gasometer als Rastplatz.

Benetton nutzte den Gasometer als Werbeträger.

Die ersten Kräne bauen das CentrO. Vorne eines der letzten Gebäude der Stahlhütte.
Die CentrO Baustelle. Direkt dahinter das E-Stahlwerk. Es ist noch bis Dezember 1997 in Betrieb. Eine Ära geht damit zu ende. Der erste Hochofen wurde in Oberhausen auf der St.Antony Hütte
angeblasen, 1758.

Der Gasometer ist bereits fertig, das CentrO wird noch gebaut.
Kommentar schreiben
Schiko (Samstag, 16 August 2014 00:18)
Ganz tolle Bilder! Ich lebte zu der Zeit vorübergehend nicht in OB und kriegte alles nur aus der Presse mit. Umso mehr beeindruckt mich erneut, was damals hier bewegt wurde. Dankeschön :)
Stahlkocher (Samstag, 17 September 2016 12:08)
Coole Bilder. Habe selber bei Thyssen im E-Stahlwerk gearbeitet und konnte das Entstehen des CentrO erleben. Immer weiter so .. =:-)
Christoph Marquardt (Freitag, 08 April 2022 21:58)
Großartige Bilder aus meiner Heimatstadt Oberhausen. Aus welchem Jahr stammen denn die Photos mit der Benetton-Werbung?