Von Hause aus bin ich Techniker, auf dem Gebiet bin ich Profi. Was bedeutet, daß ich meine Familie mit dieser Arbeit ernähre.
Die Fotografie ist meine kreative Leidenschaft. Was charakterisiert mich noch?
Pottkind bin ich. In dritter Generation und stolz drauf.
Aber wovon ich gar nichts verstehe ist Biologie. Versteht mich nicht falsch. Ich liebe die Natur. Wir wohnen nah am Wald und das sehr bewusst. Im Sommerurlaub geht’s meistens an`s oder besser noch auf`s Wasser. Ich bin in der Lage eine Eiche von einer Buche zu unterscheiden, Roggen von Weizen oder auch einen Aal von einer Scholle oder einen Dorsch. Daran liegt es nicht. Nein, ich meine etwas anderes.
Was ist im Pott bei Flora, Fauna und den andren Mädels los? Vor allem die Fauna scheint ein wenig durcheinander zu sein.

Seit gut einem halben Jahr sehe ich regelmäßig einen oder mehrere Graureiher. Auf dem Weg zur Arbeit überquere ich den „Hauptkanal Sterkrade“. Der macht genau das, was der Name vermuten lässt. Igiit. Ja.
Der Reiher steht mitten drin, im Kanal. Fische fängt er darin auch. Habe ich schon gesehen. ...


Und es gibt Schildkröten im Pott. Nicht nur im Zoo oder beim Nachbarn im Terrarium. Nein. Im Teich. Also quasi auf freier Wildbahn. Im Kaisergarten Teich in Oberhausen. Direkt hinter der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen.
Da gibt es gerade eine Ausstellung der grandiosen Eve Arnold. Aber das ist eine andere Geschichte.
Der Teich, der hinter der Ludwig Galerie beginnt, ist der alte ursprüngliche Verlauf der Emscher. Aber das ist schon wieder eine ganz andere Geschichte.


Also, die -wie ich schätze- größte frei lebende Kolonie von Gelbbauch Schmuckschildkröten lebt im Kaisergarten Teich in Oberhausen. Eigentlich lebt diese Art in Florida oder Virginia, wenn das Netz als Quelle hier taugt.

So, Zusammenfassung:
Schildkröten, die eigentlich im sonnigen Florida zu Hause sind, leben zu Dutzend im alten Emscher Flussbett. Wieso?
Graureiher fischen im Abwasserkanal und fangen auch. Fisch, - natürlich.
Wie kommt der Fisch da hin? Und: Wie hat der Reiher bemerkt das es den da gibt?
Im Pott ist die gute alte Fauna außer Rand und Band. Das wäre bewiesen.
Biologisch bewanderte Zeitgenossen sind herzlich eingeladen meinen leicht bewölkten Biohorizont aufzuklaren! Wie kann dat alles sein?
zur Blogübersicht
Kommentar schreiben
Teich-Profi (Sonntag, 15 Juni 2014 00:35)
Ich bin leider auch kein Biologe, aber auch ich beobachte immer wieder: Die Natur findet immer ihren Weg. Auch wenn dieser uns seltsam vorkommen mag. Leider kann man gerade in den dicht bebauten Gegenden oder überhaupt dort, wo der Mensch zu sehr in die Natur eingegriffen hat, merkwürdiges, teilweise Besorgnis erregendes Verhalten bei Tieren beobachten. Aber über die vielen Schildkröten im Teich freue ich mich.
Gruß, ein Teich-Profi :)