Slinky Springs to Fame ...

... so heißt die 406m lange Brückenskulptur des Frankfurter Künstlers Tobias Rehberger, die in Oberhausen über den Rhein-Herne-Kanal führt, mit vollem Namen. Oder auch kurz "Slinky", wie das bekannte Spielzeug. Ihr wisst schon, die lange Schraubenfeder, die eine Treppe herunter laufen kann. Die Brücke sieht genau so aus und verbindet den Schlosspark "Kaisergarten" mit der Emscherinsel. Am Geländer der Brücke befestigen Pärchen Schlösser und werfen den Schlüssel in den Kanal. Im Schloss Oberhausen kann man heiraten, viele frisch vermählte befestigen ihr Schloss an der nahen Brücke, aber auch junge Liebespärchen nutzten "Slinky" als Glücksbringer. Ein Bild dieser Schlösser ist mein Foto der Woche.

 

 

Foto der Woche
Foto der Woche #6. Glücksbringer am Geländer des "Slinky", Oberhausen / Rhein-Herne-Kanal
Foto der Woche #6. Glücksbringer am Geländer des "Slinky", Oberhausen / Rhein-Herne-Kanal
Glücksbringer am Geländer des "Slinky", Oberhausen / Rhein-Herne-Kanal. Im Hintergrund der Gasometer
Glücksbringer am Geländer des "Slinky", Oberhausen / Rhein-Herne-Kanal. Im Hintergrund der Gasometer

Die Schlösser, besonders die alten Schlösser, sind eine schöne Metapher. Irgendwann ist der Lack ab, die Verzierung hat gelitten. Doch es hält! Der Rost der Jahre macht die Verbindung sogar noch haltbarer!

Sonnenaufgang am Rhein Herne Kanal, Oberhausen
Sonnenaufgang am Rhein Herne Kanal, Oberhausen

So, dass war jetzt ganz schön viel fürs Herz, der Valentinstag wirft seine Schatten voraus! Sonnenaufgang am Kanal und einen modernen beziehungsglücksbringer Brauch. Wer ist eigentlich auf die Idee gekommen? Habt Ihr einen Hinweis?

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    vreni_hamburg von innen (Mittwoch, 12 Februar 2014 11:02)

    so leicht angerostet sind die schlösser gleich noch romantischer :)